Wetter

Mitteleuropa steckt im Tiefdrucksumpf

von Holger Westermann

Derzeit erstreckt sich durchgängig tiefer Luftdruck (um die 1005 hPa) von Skandinavien über Osteuropa, das zentrale Mittelmeer bis nach Israel. Zwar gliedert sich dieser Tiefdrucksumpf durch Luftdruckfronten in einzelne Tiefdruckgebiete, die Druckunterschiede sind aber sehr gering (< 10 hPa). Dennoch ist die aktuelle Wetterentwicklung durchaus dynamisch, die Temperaturverteilung über Europa sogar ungewöhnlich: warm und sonnig in Skandinavien und Osteuropa, vergleichsweise kühl und regnerisch in Frankreich, Spanien und Portugal. Verantwortlich dafür ist ein mächtiges Höhentief mit seinem Zentrum über Deutschland.

Das Höhentief lässt die Luftmassen in einem Radius von mehreren tausend Kilometern über Kontinente hinweg entgegen dem Uhrzeigersinn strömen. Der Einflussbereich normaler Bodentiefs erstreckt sich zumeist nur über wenige hundert Kilometer, ihre Wirkung ist eher regional relevant. Der Wirkmechanismus ist aber in beiden Fällen der selbe: auf der Ostseite des Zentrums wird warme Luft aus dem Süden nach Norden und auf seiner Westseite Kaltluft nach Süden transportiert.

Da diese Wetterlage nun schon seit einiger Zeit anhält, hat sich die Warmluft bereits bis Nordskandinavien durchgesetzt. Die Menschen erleben dort am Polarkreis einen vorgezogenen Sommer mit 25°C Lufttemperatur, jahreszeitlich üblich wäre eine Tageshöchsttemperatur von rund 5°C. In den baltischen Staaten und den Ostseeküsten Skandinaviens können sogar 30°C erreicht werden. Genau so warm wird es derzeit nur in Israel und den Nachbarstaaten am Mittelmeer.

Die Kehrseite des Höhentiefs ist auf der iberischen Halbinsel und in Frankreich zu besichtigen. Eine Tageshöchsttemperatur unter 20°C begleitet von ergiebigen Regenfällen ist für Einheimische wie Touristen ein unangenehmes Maiwetter, zumal die Temperatur nachts auch unter 10°C fallen kann. Im Zentrum des sich langsam ostwärts verlagernden Höhentiefs, treffen direkt über Mitteleuropa kühle und warme Luftmassen aufeinander, es regnet ausdauernd und ausgiebig. Gebietsweise fällt innerhalb von 24 Stunden mehr Wasser vom Himmel als im gesamten Monat Mai zu erwarten gewesen wäre. Rein statistisch betrachtet dürfte es anschließend an den verbleibenden Maitage gar nicht mehr regnen – leider hält sich das Höhentief nicht an die Mittelwertvorgaben.

Quellen:

Dipl.-Met. Christoph Hartmann: Der Tiefdrucksumpf. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.05.2013

Erstellt am 20. Mai 2013
Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...