Wetter

Westwetterlagen bei positivem NAO-Index

von Holger Westermann

Das Wetter hierzulande wird zumeist von den beiden mitteleuropäischen Luftdruck-Gegenspielern bestimmt: dem Azorenhoch und dem Islandtief. In einem Tiefdruckgebiet strömt die Luft links herum (entgegen dem Uhrzeigersinn), im Hochdruckgebiet rechts herum. So entsteht zwischen einem Tief im Norden und einem Hoch im Süden eine stabile Luftströmung von West nach Ost. Je stärker Azorenhoch und Islandtief ausgeprägt sind, um so dynamischer stürmt der Westwind. Schwächeln Hoch und Tief, schläft der Wind ein.

Die Schwankung der Druckverhältnisse zwischen Azoren und Island nennen Meteorologen die Nordatlantische Oszillation (NAO). Bei einem positiven NAO-Index sind sowohl Azorenhoch als auch Islandtief stark ausgeprägt und die Westwinddrift entwickelt sich entsprechend stark. Bei negativem NAO-Index sind die beiden Druckgebilde dagegen schwach, oder der Luftdruck ist sogar über Island höher als über den Azoren. Häufig setzen sich dann über Mitteleuropa Wetterlagen mit Ostwind durch, die sich besonders im Winter als strenge Kältewellen bemerkbar machen.

Derzeit ist der NAO-Index positiv und entsprechend stark sind die Stürme aus Nordwest – und das ist typisch für Herbst und Winter hierzulande. Seit gut zwei Wochen ziehen in rascher Folge regen- und windreiche Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa hinweg. Ansonsten waren stabile Westlagen im Jahr 2013 selten. Insbesondere während des Sommers wurden durchweg negative NAO-Indexwert registriert.

Treten Westwetterlagen im Sommer auf, so wird Mitteleuropa nur selten von heftigen Stürmen und Regenwetter getroffen. Zum einen sind die Luftdruckgegensätze oft gering, der NAO-Index zwar positiv aber numerisch klein. Zum anderen dehnt sich das Azorenhoch weit nach Norden aus. Dadurch verschiebt sich die Westströmung und damit auch die Zugbahn der atlantischen Tiefdruckgebiete von der Nordseeküste nach Südschweden. Die Fronten und Ausläufer der Tiefs erreichen kaum noch Norddeutschland, der Rest Mitteleuropas bleibt unbehelligt.

Quellen:

Dipl.-Met. Johanna Anger: Wie häufig sind Westwetterlagen? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 06.11.2013

Erstellt am 6. November 2013
Zuletzt aktualisiert am 7. November 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...