Wetter
Medicane
Das Kofferwort aus „mediterranean“ (Mittelemeer) und „Hurricane“ (Wirbelsturm) bezeichnet ein tropensturmähnliches Sturmtief im Mittelmeerraum. Die Entwicklung beginnt zumeist im Frühherbst mit einem ausgeprägten Höhentief, beispielsweise über der iberischen Halbinsel. Auf der Bodenwetterkarte zeigt es sich nur wenig markant, doch in höheren Luftschichten ist es mit reichlich kühler Luft angefüllt. Meteorologen sprechen von einem Kaltlufttropfen. Verlagert es sich langsam ostwärts, überquert es das westliche Mittelmeer, die Costa Brava und die Cote d’ Azur. Zwischen dem zu dieser Jahreszeit noch sehr warmen Meerwasser, den vom Wasser erwärmten unteren Luftschichten und den sehr kühlen oberen Luftschichten entsteht ein energiegeladener Temperaturgardient – die Keimzelle eines Medicane.
Zunächst entwickeln sich aus den aufsteigenden feuchtwarmen Luftblasen hochreichender Quellwolken, die zu größeren Gewittersystemen heranreifen können. Am Boden entsteht ein Unterdruck, sodass solche Gewittercluster am rasanten Luftdruckabfall am Barometer zu erkennen sind. Diese kleinen aber kräftigen Tiefdruckgebiete verhalten sich wie ihre großen Schwestern (in diesem Jahr, 2014, tragen Tiefs weibliche Namen): Die Luft rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn um den Tiefdruckkern.
Fällt der Luftdruck sehr stark, steigt auch die Rotationsgeschwindigkeit der Gewitterwolken. In Extremfällen bildet sich ein wolkenfreies "Auge" im Kern des Tiefs, denn absinkende und sich dabei erwärmende Luftmassen können mehr Feuchtigkeit aufnehmen und lösen die Wolken auf. In Satellitenbildern gleichen solche dynamischen Gewittertiefdruckgebiete über dem Mittelmeer tropische Wirbelstürme.
Tatsächlich bestehen einige Gemeinsamkeiten zwischen beiden meteorologischen Phänomenen:
- Einen relativ zur Umgebung warmen Kern
- Keine Kalt- und Warmfronten
- Energielieferant ist warmes Meerwasser
So setzt sich seit den 1980er Jahren auch in meteorologischen Fachkreisen die Bezeichnung Medicane für diese subtropischen oder außertropischen Wirbelstürme durch.
Trotz der angeführten Ähnlichkeiten gibt es aber auch Unterschiede zwischen Medicane und Hurrikan:
- Selbst die mächtigsten und kräftigsten Medicanes sind mit 200 bis 300 km Durchmesser im Vergleich zu Hurrikans (500 bis 700 km) eher mickrig.
- Ihre Lebensdauer ist mit rund 48 Stunden sehr kurz (Hurrikans 1 bis 4 Wochen).
- Die Bodenzirkulation ist durchaus vehement, entwickelt aber bei weitem nicht die Zerstörungskraft eines Hurrikans
- Der warme Kern eines Medicane beschränkt sich auf die untersten Troposphärenschichten; in einigen Fällen wird er sogar von relativ zur Umgebung kälterer Luft überlagert. Hurrikans haben dagegen einen durchweg warmen Kern, der bis in höheren Luftschichten reicht.
- Bei Hurrikans werden die höchsten Windgeschwindigkeiten nahe des Sturmzentrums im Bereich der sogenannten Eyewall (Wolkenwand des Sturmauges) registriert, während die stärksten Böen bei Medicanes eher in den spiralförmig angeordneten Gewittersystemen weiter vom Zentrum entfernt auftreten.
Bemerkenswert sind auch die Niederschlagsmengen bis 500 Liter auf den Quadratmeter in 24 Stunden, die sich aus solch einem Gewittersystem über Land- und Ortschaften ergießen. Von einem Medicane sprechen Meteorologen jedoch erst, wenn ein subtropischen Sturm über dem Mittelmeer Orkanstärke (112 km/h) erreicht - ansonsten ist es schlicht ein schweres Gewitter.
Quellen: Dipl.-Met. Adrian Leyser: "Medicane" - Ein Wirbelsturm am Mittelmeer. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 23.09.2014
Erstellt am 24. September 2014
Zuletzt aktualisiert am 24. September 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...