Absorbierte Infrarot-Strahlung erzeugt das wohlige Körpergefühl

Albedo bemisst die Strahlungswärme der Sonne

von Holger Westermann

Bei wolkenlosem Himmel und Windstille übersteigt im Sonnenschein die gefühlte Temperatur den Thermometerwert. Je dunkler der Teint oder die Kleidung ist, um so deutlicher wird der Unterschied empfunden. Denn dunkle Flächen absorbieren die infrarote (IR, Wellenlänge 780 nm bis 8 µm) Sonnenstrahlung und wandeln sie in Wärme um. Der angestrahlte dunkle Körper erwärmt sich stärker als ein hellerer, der einen Gutteil der aufgetroffenen IR-Strahlung reflektiert. Diese Reflexion wird in „Albedo“ angegeben (Weißheit; lat. albus = weiß).

Dieses Maß für das Rückstrahlvermögen diffus reflektierender Oberflächen (keine glatten Spiegelflächen, die ohne Streuung reflektieren), errechnet sich als Quotient von reflektierter zu einfallender kurzwelliger Strahlung. Eine Oberfläche mit einer Albedo von 0,3 reflektiert 30 % der einfallenden Strahlung und absorbiert 70 %. Je heller eine Oberfläche ist, desto weniger IR-Strahlung wird dort in Wärme umgewandelt sondern reflektiert, um so größer ist ihre Albedo.

Den höchsten natürlichen Albedo-Wert erreicht mit 0,95 frisch gefallener Schnee. Trockener heller Sand am Strand strahlt entsprechend einer Albedo zwischen 0,30 bis 0,45 fast ein Drittel bis knapp die Hälfte der kurzwelligen Sonnenstrahlung zurück. Der etwas dunklere Sand der Wüsten liegt nur geringfügig unter diesen Werten bei 0,25. Bei Grasflächen oder Waldgebieten werden immer noch bis zu 20% der einfallenden Strahlung reflektiert. Die geringste IR-Reflexion und somit die größten Absorptionswerte liegen bei Wasser (Albedo < 0,1) und in Städten (0,1 - 0,18). Hier absorbieren vor allem der schwarze Asphalt auf Straßen und Flachdächern sowie die zumeist dunklen Dachziegel die auftreffende Strahlung.

So kann auch die Farbgebung der Umgebung die Intensität der Wärmestrahlung beeinflussen. Helle Hauswände reflektieren die Strahlung, ähnlich einem Spiegel. Diese Reflexionsstrahlung addiert sich zur direkten Sonnenstrahlung. Wer sich vor allzu intensiver Erwärmung schützen möchte (oder muss) sollte daher auch den Schatten dieser gespiegelten Strahlung aufsuchen. Der mächtige Schatten an der Nordseite eines Gebäudes schützt hier zuverlässiger als der schmale Schatten eines Sonnenschirms.

Die effektivste IR-Abschirmung schwebt jedoch weit über dem Boden: die Wolken. Auch unter den Wolken gibt es sehr helle Typen und eher dunkle. Dem entsprechend variiert das Reflexionsvermögen, die Albedo. Die geringste zeigen mit 0,15 bis 0,2 die Cirrus (Federwolken); die höchsten Werte erreicht der Stratocumulus (Haufenschichtwolken) mit bis zu 0,8. Jedoch ist die Albedo bei diesem Wolkentyp sehr variabel. Je nach Flüssigwassergehalt und Tropfengröße in der Wolke kann der reflektierte Anteil der IR-Strahlung deutlich absinken und weniger als 40% betragen.

Dunkle Kleidung absorbiert die Sonnenstrahlen optimal und wandelt sie in langwellige Wärmestrahlung um. Im Frühjahr erwärmt sich die Haut unter einem schwarzen T-Shirt wohlig. Trotz geringem Thermometerwert fühlt der sommerlich knapp gehüllte Körper im Sonnenschein eine angenehme Temperatur auf der Haut. Im Hochsommer wird dagegen für die Garderobe zumeist ein heller Farbton gewählt. Zusätzliche Absorbtionswärme gilt es zu vermeiden – eine maximale Albedo der Kleidung reduziert das Risiko.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Die "Gefühle" der Sonnenstrahlung. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 09.04.2015

Erstellt am 10. April 2015
Zuletzt aktualisiert am 10. April 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...