Dauerläufer quälen nicht nur ihre Muskulatur
Nieren leiden beim Marathonlauf
Muskelaktivität erzeugt Wärme, Schwitzen provoziert Wassermangel und Anstrengung reduziert die Durchblutung der Organe. Beim Marathonlauf halten diese Belastungen stundenlang an, für die Nieren oftmals zu lang.
Forscher der Yale Universität (New Haven, Connecticut, USA) untersuchten Blutproben von 22 Teilnehmern des Hartford Marathon (Durchschnittsalter 44 Jahre, Freizeitsportler, 59% Frauen). Von allen Versuchsteilnehmern wurden drei Blut- und Urinproben genommen: 24 Stunden vor dem Start, direkt nach Zieleinlauf und 24 Stunden nach dem Start. Im Labor bestimmten die Forscher den Kreatinin- und Kreatininkinase-Wert im Blut (Nachweis für Muskelbelastung und Verletzungen) sowie den Albumin-Wert im Urin (Früherkennen einer Nierenschädigung). Zudem wurde der Urin nach Hinweisen auf mechanische Nierenschäden untersucht (beispielsweise Blut im Urin).
Bei 18 der 22 Finisher (Läufer, die den Marathon tatsächlich geschafft haben) zeigte sich nach dem Lauf ein Anstieg des Kreatinin-Spiegels um das 1,5- bis 2-fache (durchschnittlich um 0,3 mg/dl). Nach den Kriterien des Acute Kidney Injury Networks (AKIN) leiden die Sportler in diesem Moment an einem akuten Nierenversagen; einige befanden sich sogar im fortgeschrittenen Stadium der funktionellen Störung (Akute interstitielle Nephritis, AIN 2).
Die Forscher diagnostizierten bei 16 besonders kritischen Fällen in der vorsorglichen Gewebeuntersuchung Anzeichen für eine organische Schädigung der Nieren. Zwar normalisierten sich die Laborwerte bei den gut trainierten Freizeitsportlern rasch wieder, doch eine immer wiederkehrende funktionelle und organische Extrembelastung der Nieren wird nach Einschätzung der Forscher langfristig negative Folgen haben. Für viele engagierte Ausdauersportler stehen mehrere Marathontermine im Kalender. Die Forscher erinnern an bekannte Risikogruppen für Nierenerkrankungen, Bergleute, Arbeiter auf Zuckerrohrplantagen oder Soldaten in der Ausbildung. Marathonläufer setzten sich vergleichbaren Belastung aus, glauben aber dabei Gutes für ihre Gesundheit zu tun.
Quellen: Mansour, S.G. et al. (2017): Kidney Injury and Repair Biomarkers in Marathon Runners. American Journal of Kidney Diseases , online veröffentlicht 28.03. 2017. doi: 10.1053/j.ajkd.2017.01.045
Erstellt am 6. April 2017
Zuletzt aktualisiert am 6. April 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...