Menschenswetter-Informierte kennen die Wetterempfindlichkeit von Herz und Kreislauf

Wetter triggert das Herzinfarkt-Risiko

von Holger Westermann

Die Wahrscheinlichkeit unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Arteriosklerose zu leiden, kann man selbst beeinflussen. Wer auf seine Ernährung achtet, aufs Rauchen verzichtet, den Alkoholkonsum einschränkt, sich regelmäßig körperlich fordert oder Ausdauersport betreibt, darf darauf hoffen, von Übergewicht, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes verschont zu bleiben und keinen Infarkt zu erleben - zu überleben. Doch ein weiterer wirkmächtiger Risikofaktor liegt ausserhalb der persönlichen Einflusssphäre: Das Wetter.

Forscher der Universität Lund (Schweden) analysierten die Daten des Swedish myocardial infarction registry (SWEDEHEART). Für den Zeitraum zwischen 1998 und 2013 waren darin mehr als 280.000 Menschen registriert, die einen Herzinfarkt erlitten hatten. Diese Daten wurden mit dem Archiv der Wetterdaten des Schwedischen Instituts für Meteorologie und Hydrologie korreliert.

Dabei erwies sich Kälte als wesentlicher Risikofaktor. Bei Frost war die Infarktwahrscheinlichkeit deutlich größer als bei einer Lufttemperatur über 10°C. Als Risikoverstärker identifizierten die Forscher starkem Wind, wenig Sonne und hohe Luftfeuchtigkeit. Damit wurden genau die Faktoren genannt, die bei Kälte ein weiteres Absinken der „gefühlten Temperatur“ bewirken - wie sie im Klima-Michel-Modell des Deutschen Wetterdienstes (DWD) einberechnet werden. Die Vorhersage von Menschenswetter nutzt genau diese berechnete Temperatur. Der Thermometerwert ist nur ein Faktor, wenn auch ein wichtiger, um die physiologisch wirksame und damit medizinisch relevante Wetterklassifikation zu erstellen. Für wetterempfindliche Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen ist der normale Wetterbericht nur eingeschränkt aussagekräftig.

Das zeigte sich auch in der schwedischen Studie. In einem zweiten Schritt fokussierten die Forscher auf Menschen mit bereits belasteter Gesundheit: Senioren, Diabetiker oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch in diesen, besonders wetterempfindlichen Subgruppen, war der Effekt stabil - auch hier erwies sich die gefühlte Kälte ein zusätzlicher wirkmächtiger Risikofaktor.

Die physiologische Erklärung dieses Effekts ist einleuchtend. Bei Kälte kontrahieren die Adern und der Blutdruck steigt an. Zudem reagiert den Körper auf frostige Umgebung mit Zittern und raschem Herzschlag, um die Kerntemperatur auf 36,5°C zu halten. Gesunde Menschen haben damit keine Probleme, doch Menschen mit Arteriosklerose können bei solch einer besonderen Belastung einen Herzinfarkt erleiden. Das Extremszenario ist der am frühen Morgen schneeschaufelnde Herzpatient. Da summieren sich die Risiken:

  • Blutdruckanstieg beim Aufwachen
  • Erregung beim Blick aus dem Fenster „Ich muss Schneeschippen“
  • Steiler Temperaturabfall vom warmen Bett hinaus auf die Straße
  • Körperliche Anstrengung beim Schneeschippen

Die schwedischen Forscher nennen noch einen weiteren Risikofaktor, der jedoch nur mittelbar mit dem Umwelteinfluss „Kälte“ zu tun hat. Im Winter schmeckt deftiges Essen besser als bei Sommerhitze. Fettreiche und reichlich portionierte Mahlzeiten können die Wahrscheinlichkeit für einen Infarkt erhöhen. Es ist also durchaus möglich, dass der Wechsel von Nahrungspräferenzen den Temperatureffekt unterstützt.

Quellen:

Mohammad, M.A. et al. (2017): 16-year study suggests air temperature is external trigger for heart attack. Vortag auf dem ESC Congress 2017 in Barcelona (Spanien); online veröffentlicht 28.08. 2017.

Erstellt am 28. August 2017
Zuletzt aktualisiert am 28. August 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...