Wetter

Leben im Dämmerzustand

von Holger Westermann

Dämmerung

Für jeden Tag und jeden Ort können Sonnenaufgang und Sonnenuntergang präzise berechnet werden. Doch der Übergang zwischen lichtem Tag und Nacht ist kein Zeitpunkt, sondern eine stundenwährende Periode, die vor dem Auftauchen der Sonne am Horizont beginnt und deutlich nach dem Verschwinden endet. Je nach praktischer Bedeutung der Dämmerung wird unterschieden zwischen bürgerlicher, nautischer und astronomischer.

Physikalisch beschreibt die Dämmerung den Zeitraum, in dem die Sonne unter dem Horizont steht, ihr gestreutes Restlicht jedoch am Himmel noch sichtbar ist. Staub (Saharasand, Vulkanasche) oder Eiskristalle in der Atmosphäre sowie von unten angeleuchtete Wolken erzeugen dabei ein prächtiges Farbenspiel in orange-rot und hellblau; bei der Abenddämmerung später auch kräftiges dunkelblau.

Hierzulande benötigt die Sonne drei bis vier Minuten vom ersten Kontakt mit dem Horizont bis zur vollen Sichtbarkeit (Aufgang) oder zum gänzlichen Verschwinden (Untergang). Am Äquator verläuft die Zugbahn der Sonne am Firmament sehr viel steiler, dort scheint das Tageslicht wie ein- oder ausgeschaltet. Jenseits der Polarkreise währt die Dämmerung dagegen besonders lang, zur lichten Sonnenwende geht sie gar nicht unter.

Der Begriff „bürgerliche Dämmerung“ beklagt nicht den Niedergang der Bourgeoisie, sondern beschreibt die Zeitspanne in der bequem noch ohne künstliches Licht gelesen werden kann. Insofern verweist diese Bezeichnung der Dämmerung tatsächlich auf eine traditionell „bürgerliche“ Freizeitbeschäftigung: Lesen auf Papier. Dann steht die Sonne nicht tiefer als 6° unter dem Horizont, sodass noch ausreichend gestreutes Sonnenlicht das Buch und den Leser erreicht. Am Himmel sind dann bereits helle Sterne (beispielsweise Polarstern. Sirius) und die Planeten (Jupiter, Mars und Venus) zu erkennen. Die „bürgerliche Dämmerung“ währt hierzulande je nach Jahreszeit zwischen 37 und 51 Minuten mit den typischen Farbeffekten des Abendrots (das Morgenrot ist meist weniger farbintensiv).

Sobald die Sonne 12° unter dem Horizont steht, beginnt die „nautische Dämmerung“. Nun sieht man ohne künstliches Licht keine Details mehr und in der Seefahrt werden die Positionslichter eingeschaltet. Über dem westlichen Horizont können nun glutrote Lichter auftreten, die „farbigen Horizontalstreifen“; während der „blauen Stunde“ erscheint der Himmel intensiv dunkelblau. Komplette Sternbilder und kleinere Sterne sind bereits gut zu erkennen.

Sinkt die Sonne 12 bis 18° unter den Horizont, erreicht ihr Licht nur noch die höheren Luftschichten. Man spricht von der „astronomischen Dämmerung“, wenn feinster Wasserdampf und Eiskristalle nur noch Restlicht zur Erdoberfläche reflektieren. Danach ist es vollkommen finster. Lediglich Mond und Sterne beleuchten die Landschaft.

Doch hierzulande vernichten elektrische Lichtquellen nahezu flächendeckend die Nachtfinsternis, so dass inzwischen von „Lichtverschmutzung“ gesprochen wird. Darunter leiden nicht nur nachtaktive Tiere, denen die Dunkelheit abhanden kommt. Viele Menschen verlieren bei Licht und Lärm rund um die Uhr den korrekten Takt für ihren Tag-Nacht-Rhythmus, der den Wechsel von Aktivität und Schlaf reguliert. So ist die Dämmerung nicht nur ein astronomisches Phänomen, sondern auch wichtiger Regulator für den Hormonhaushalt und die Schlafqualität. Das im Vergleich zum Sonnenschein schwache elektrische Licht verlängert die Aktivitätsphase auf dem Niveau der „bürgerlichen Dämmerung“. Man könnte also formulieren: Hierzulande verbringen die Menschen einen Gutteil der Winterzeit im Dämmerzustand.

Quellen:

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Dämmerung! Ob nautisch, bürgerlich oder astronomisch? atemberaubende Himmelsbilder sind vorprogrammiert. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 30.09.2018

Erstellt am 2. Oktober 2018
Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...