Wachsames Immunsystem durch aktive Mikrobenschicht

UV-Schutz durch intaktes Hautmikrobiom

von Holger Westermann

Beim ausgiebigen Sonnenbad oder längerer Arbeit im Freien kann ultraviolette Strahlung die Haut nachhaltig schädigen. Unmittelbar spürt man Sonnenbrand, langfristig steigt das Risiko an Hautkrebs zu erkranken. Die zahlreichen Mikroben auf den Haut verhindern eine Schwächung der Immunantwort auf die Schädigung durch intensive Sonnenstrahlung.

Die Haut ist ein Ökosystem für eine Vielzahl und Vielfalt von Mikroorganismen. Jeder Mensch hat eine individuelle Zusammensetzung dieses „Hautmikrobioms“ (Gesamtheit der Bakterien und Pilze auf der Haut). Hygienerituale, Schweißzusammensetzung, intensiver Kontakt zu Sozialpartnern oder Haustieren, klimatische Bedingungen am Arbeitsplatz oder zu Hause und vieles mehr wirken in diesem Ökosystem als Selektionsfaktoren.

Dermatologen der Medizinischen Universität Graz (Österreich) haben an Mäusen getestet, ob und in welchem Umfang dieses Mikrobiom als Hautschutz wirkt. „UV-Strahlung unterdrückt das Immunsystem der Haut, sie wirkt also immunsuppressiv. Dadurch entsteht eine gewisse Abwehrschwäche, welche in der Entstehung von Hautkrebs eine wichtige Rolle spielt“, erklären die Wissenschaftler ihren Forschungsansatz. Dazu bestrahlten sie zwei Typen von Mäusen, einmal mit natürlichem Hautmikrobiom und einmal keimfrei gehaltene ohne Mikrobenbesiedelung mit besonders energiereichen UV-B-Strahlen (dringt mit 315 - 280 nm Wellenlänge tief in die Haut ein und verursacht den Sonnenbrand; UV-A-Strahlung hat 380 - 315 nm Wellenlänge, ist also langwelliger und damit energieärmer). Die Forscher konnten feststellen, dass das Mikrobiom die Hautzellen davor schützt, dass UV-Strahlung die Immunantwort unterdrückt.

Die Forscher gehen davon aus, dass dieser an Mäusen beobachtete Effekt auch bei Menschen auftritt. Für küstenfern aufgewachsene Mitteleuropäer ist dies eine relevante Erkenntnis für den Sommerurlaub am Strand. In einer anderen Arbeit (s. Quelle Menschenswetter Artikel 1664) konnte gezeigt werden, dass ein Bad im Meer das Mirkobiom der Haut nachhaltig verändert - besonders, wenn man auf eine anschließende Süßwasserdusche verzichtet. Durch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit UV-Strahlung wird nun offensichtlich, warum aktiver Badeurlaub am Meer so schnell zu erheblichem Sonnenbrand führen kann.

Quellen:

Patra, VK. et al. (2019): Skin Microbiome Modulates the Effect of Ultraviolet Radiation on Cellular Response and Immune Function. iScience 15 (31): 211 - 222. DOI: 10.1016/j.isci.2019.04.026.

Westermann, H. (2019): Schwimmen beim Strandurlaub verändert die Haut; Mikrobiom ist extrem sensibel gegenüber Meerwasser. Menschenswetter Artikel 1664, online veröffentlicht 2.7.2019.

Erstellt am 5. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...