Universität Hohenheim (Baden-Württemberg) startet Forschungsprojekt

Eingewanderte Zecke überlebt auch in Wohnungen

von Holger Westermann

Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) stammt aus Nordafrika und dem Mittelmeerraum. Problematisch ist der zugewanderte Ektoparasit (aussen anhaftender Parasit) weil er auf Mensch und Tier Krankheiten übertragen kann und im unmittelbaren Wohnumfeld überlebt.

Eingeschleppt wird die Braune Hundezecke von Hunden im Urlaub oder durch gerettete Straßenhunde aus Mittelmeerländern. „Es wurden aber auch bereits Exemplare an Hunden gefunden, die ihren Hof nie verlassen hatten – ein Hinweis darauf, dass die Art hier möglicherweise bereits Fuß gefasst hat“, erläutert Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Leiterin der Forschungsgruppe Parasitologie an der Universität Hohenheim. „Anders als unser Gemeiner Holzbock kann die Braune Hundezecke sehr gut in Wohnungen überleben“.

Die erwachsenen Tiere sind ohne Blutmahlzeit etwa drei Millimeter groß, im vollgesogenen Zustand erreichen Weibchen bis zu 12 Millimeter Körperlänge. Die Nymphen (Zwischenstadien, die den erwachsenen Tieren ähneln) sind etwa einen Millimeter, die Protonymphen etwa 0,5 Millimeter groß. Die Zecken sind rötlich-braun gefärbt, die vier Beinpaare sind braun.

Nach einer Blutmahlzeit lebt diese Zecke in Ritzen und Spalten, beispielsweise im Parkett oder hinter Fußleisten in Wohnungen von Hundebesitzern. Geschlechtsreif geworden legen die Spinnentiere in rascher Generationenfolge bis zu 4.000 Eier: „Innerhalb weniger Monate hat man dann schnell mehrere 100.000 Zecken in der Wohnung“. Für die Hunde im Haushalt ist das eine unablässige Plage. Doch auch für Menschen kann der Parasit gefährlich werden. „Ist die Population aber zu groß und der Wirt reicht nicht mehr aus, dann ist sie nicht wählerisch und sucht sich das Nächstbeste: den Menschen“.

Die Braune Hundezecke kann gefährliche Krankheiten übertragen:

  • auf Hunde die in wenigen Tagen tödliche Babesiose (Hundemalaria)
  • auf Menschen Mittelmeerfleckfieber (durch Bakterium Rickettsia conorii)
  • auf Menschen weitere Fiebererkrankungen (durch Bakterien Bartonella spec.)


Daher rufen die Forscher der Universität Hohenheim Hundebesitzer zu erhöhter Wachsamkeit, insbesondere nach Rückkehr aus dem Mittelmeerurlaub oder nach Körperkontakt mit anderen Hunden. „Wir können davon ausgehen, dass Besitzer, die mit ihren Hunden im Ausland im Urlaub waren, die Braune Hundezecke nach Deutschland bringen.“ Im Verdachtsfall sollten Hundebesitzer unbedingt aktiv werden: „Wenn Sie annehmen, dass es in Ihrem Haushalt zu einem Befall mit den braunen Hundezecken gekommen ist, sollten Sie sich mit einem Experten zu dieser Art in Verbindung setzen, der Sie beim weiteren Vorgehen beraten kann“, denn „werden in Eigeninitiative die falschen Maßnahmen ergriffen, kann es zu einer erheblichen Verschlimmerung des Befalls mit stark erhöhtem Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier kommen.“

Quellen:

Braune Hundezecke gesucht: Uni Hohenheim forscht an eingewanderter Zeckenart. Pressemitteilung der Universität Hohenheim (Baden-Württemberg, Deutschland), online veröffentlicht 5.7.2019.

Erstellt am 9. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...


Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter

Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...