Wetter
Schwüle schwächt den Kreislauf
In den kommenden Tagen schwappt die erst Hitzewelle des Jahres über Mitteleuropa. Sehr heiße und feuchte Luft strömt von der Sahara über das Mittelmeer heran - und wird von den regennassen Böden hierzulande mit weiterem Wasserdampf angereichert. Für viele Menschen ist der rasche Temperaturanstieg und die zunehmende Schwüle eine ernstzunehmende Gesundheitsbelastung.
Eine recht kühle Periode mit wechselhaftem, oft regenreichem Wetter ging mit Starkregen zu Ende. Unmittelbar nach Sommerbeginn am längsten lichten Tag (heuer am 20.6.) startet das Hochsommerwetter. Ein umfangreiches Hochdruckgebiet platziert sich über Mitteleuropa und transportiert (Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum) mit Südwind heiße Saharaluft bis in die Ostseeregion. Bei viel Sonnenschein steigt die Lufttemperatur auf Höchstwerte von 25 bis 32°C, mancherorts auch über 35°C. Für das Wohlbefinden bedeutsam ist dabei, dass es nachts nicht unter 20°C abkühlt. In solchen „Tropennächten“ sinkt die Schlafqualität und am nächsten Tag fühlen sich viele Menschen unausgeschlafen und in ihrer Leistungsfähigkeit reduziert.
Spätestens ab Mittwoch werden am frühen Nachmittag 30°C erreicht. Doch dieser Thermometerwert gibt die drohende Gesundheitsbelastung nur unzureichend wieder. Denn mit ansteigender Hitzewelle wird es auch zunehmend schwül. Auf dem Weg über das Mittelmeer nimmt die an sich trockenheiße Saharaluft sehr viel Feuchtigkeit auf. Und über den immer noch regennassen Böden in Mitteleuropa sättigt sie sich weiter auf. So wird ein nahezu optimale Wasserdampfanreicherung der sehr warmen Luft garantiert - zum Leid der Menschen hierzulande.
Schwüleempfinden tritt auf, wenn die Luft mehr als 13,5g Wasserdampf (0,0135 Liter Wasser) pro Kubikmeter (m3) enthält. Diese Menge an Feuchtigkeit kann die Luft aber erst ab einer Temperatur von 16 Grad aufnehmen, darunter ist es physikalisch gar nicht möglich. Somit gibt es erst ab 16 Grad Lufttemperatur überhaupt „Schwüle“. Je höher die Temperatur steigt, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft „tragen“. So wird die Schwüleschwelle bei 20°C Lufttemperatur und einer relativen Feuchte von etwa 80 % überschritten. Bei 25°C genügen bereits 60 % relative Luftfeuchte, bei 30°C schon 44 % und bei 35°C sogar 34 %. Dann liegt die „gefühlte Temperatur“ weit über dem gemessenen Therometerwert.
Unangenehm wird Schwüle, weil der Körper die innere Wärme nicht mehr durch schwitzen unterstützen kann. Der Schweiß rinnt nahezu wirkungslos am Körper herab. Jede körperliche Anstrengung, jede Muskelbewegung oder wärmeproduzierende Aktivität der großen Organe belastet den Kreislauf. Die Muskelspannung lässt nach, die Wahrscheinlichkeit für Schwindelanfälle steigt, die Adern weiten sich und damit fällt der Blutdruck. Infolgedessen wächst das Risiko zu Stürzen. Wer intensiv schwitzt und dabei wenig trinkt belastet die Nieren, denn für ihre optimale Funktion benötigen sie einen hinreichend hohen Blutdruck und ausreichend Flüssigkeit. Verliert der Körper mehr Wasser als er wieder zugeführt bekommt, fordert das zunehmend dickflüssige Blut maximale Anstrengung des Herzens. Der geschwächte Kreislauf beeinträchtigt auch die Atmung und schwächt die mentale und geistige Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.
Quellen: Dipl.-Met. Marco Manitta: Der Hochsommer naht. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 19.06.2020
Dipl.-Met. Simon Trippler: Es wird hitzig! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 21.06.2020
Erstellt am 22. Juni 2020
Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2020
Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Ein Sommer wie er früher einmal war …
Die Menschen in Mitteleuropa sind es nicht mehr gewohnt, in Mai und Juni so wenige Sommertage mit zumindest 25°C zu erleben. Doch das aktuelle Wetter, auch der vielerorts anhaltende Regen, war dereinst „normal“. Lediglich die letzten Jahre verwöhnten mit anhaltender Wärme zum Ausklang des Frühlings und zu Beginn der Sommersaison. weiterlesen...
Das Projekt Menschenswetter
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...