Leichtes Ausdauertraining lindert bei Fibromyalgie die Schmerzen
Bewegung hilft Menschen mit Fibromyalgie möglicherweise besser als Medikamente
Langfristig lindert leichtes Ausdauertraining die Schmerzen von Fibromyalgie-Patienten zumindest ebenso nachhaltig wie eine Therapie mit Medikamenten. So fassen die Autoren der aktuellen medizinischen Leitlinie den derzeitige Kenntnisstand zusammen. Dies kann aber auch daran liegen, dass in Europa noch keine speziellen Medikamente zur Behandlung der Fibromyalgie zugelassen sind. Bisher zielt eine Pharmakotherapie (Behandlung mit Medikamenten) auf die Linderung der vielfältigen Symptome, die auch bei anderen Erkrankungen auftreten.
"Ein leichtes Ausdauer- und Krafttraining − zum Beispiel in Form von schnellem Spazierengehen, Walking oder Radfahren, zwei- bis dreimal in der Woche für jeweils eine halbe Stunde − wird ausdrücklich empfohlen", sagt Dr. Ludwig Kalthoff, Vorstandsmitglied des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen (BDRh). Die Autoren der Leitlinie empfehlen zudem, das Ausdauertraining mit langsam-kontrollierten Bewegungsübungen wie Tai Chi oder Yoga zu unterstützen. Diese meditativen Übungen umfassen zumeist ein festgelegtes Programm, das täglich absolviert wird. Dadurch ist ein nachhaltiger Trainingseffekt garantiert, ohne Kreislauf und Muskulatur übermäßig zu belasten. Ebenso können Entspannungs- und Psychotherapie-Verfahren wie autogenes Training hilfreich sein. Solche Techniken haben sich in der Therapie chronischer Schmerzen bewährt.
Auch aus Sicht der Patienten-Selbsthilfe ist es sinnvoll ein regelmäßiges Bewegungsprogramm in den Tagesablauf von Fibromyalgie-Patienten zu integrieren. Sie profitieren von der Kombination aus Bewegungstherapie, Medikamenten, individueller physikalischer Therapie, Entspannungsverfahren und falls notwendig Psychotherapie, erläutert die Deutsche Fibromyalgievereinigung e.V. auf ihrer Webseite.
Quellen: Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie „Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms“ Deutsche Fibromyalgie Vereinigung und Deutsche Rheuma- Liga in Zusammenarbeit mit Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) (Koordination der wissenschaftlichen Leitlinie) Fibromyalgie: Bewegung hilft mehr als Medikamente. Online veröffentlicht auf aponet.de am 06.08.2012
Erstellt am 13. Oktober 2012
Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...