Wetter
Der Winter 2012/2013 in Österreich
von Herbert Gmoser
Sehr ungewöhnlich waren in diesem Winter die wenigen Sonnenstunden. Es war einer der trübsten Winter der letzten 130 Jahre. Österreichweit gab es 37 Prozent weniger Sonnenschein gegenüber dem langjährigen Mittel. Dieser Winter geht als einer der sonnenärmsten in die Messgeschichte der ZAMG ein (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik). So wie in den Wintern 1946/47 und 1950/51 schien die Sonne in Österreich um 37 Prozent kürzer als im Vergleich zum Mittelwert 1981-2010. Nur der Winter 1903/04 war mit einem Defizit von 48 Prozent noch trüber.
Im Großteil von Österreich hat es in diesem Winter ungewöhnlich viel geschneit. In Wien gab es doppelt so viel Neuschnee wie im langjährigen Mittel, in Bregenz sogar vier Mal so viel. Bregenz erreichte am 9. Februar mit 70 Zentimeter die höchste Schneehöhe seit Beginn der Messungen 1936 an dieser Beobachtungsstation. Österreichweit brachte der Winter 2012/13 um rund 35 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel 1981-2010. In Eisenstadt fiel mit 103 cm dreimal mehr Neuschnee als im Mittel und in Wien war die Neuschneemenge mit 100 cm in diesem Winter doppelt so hoch wie im Mittel. In Reichenau an der Rax (NÖ) erreichte die Niederschlagssumme (geschmolzener Schnee) von Dezember 2012 bis Februar 2013 insgesamt 330 mm (l/m2). So viel gab es in noch keinem anderen Winter. Die Messungen werden von der ZAMG in Reichenau mit Unterbrechungen seit 1865 durchgeführt.
Die Temperatur lag über den gesamten Winter gesehen ziemlich genau im Bereich des Mittelwertes der letzten 30 Jahre. Über den gesamten meteorologischen Winter war das österreichweite Temperaturmittel mit einer Abweichung von - 0,1°C sehr nahe am klimatologischen Mittel 1981-2010. Markant war das Weihnachtstauwetter, das auch die höchste Temperatur dieses Winters brachte. Beispielsweise wurden am 25. Dezember 2012 in Feldkirch (V) +18,3°C gemessen. Ausgeprägte Kältewellen gab es in dieser Wintersaison keine. Die tiefste Temperatur registrierte die ZAMG am 10. Februar in Tannheim (T, 1100 m) mit - 23,7°C.
Quellen: Zusammenfassung von Wetterdaten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) durch den Autor
Erstellt am 27. Februar 2013
Zuletzt aktualisiert am 27. Februar 2013

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...