Das Wetter und Ihre Beschwerden
Menschenswetter ist für Sie kostenlos: Aktuelle Vorhersagen für wetterempfindliche Menschen, ein persönliches Tagebuch zur individuellen Wetterempfindlichkeit und interessante Nachrichten für Ihre Gesundheit. Führen Sie Ihr Menschenswetter-Tagebuch wann immer Sie Zeit und Lust dazu haben, eine tägliche Eingabe ist nicht erforderlich.
Vorhersage für Motivations- und Leistungsschwankungen
am 27. Februar 2021 in Ostösterreich
Wettereinfluss
Die einfließende Kaltluft wirkt, insbesondere nach schwül-warmem Wetter, sehr erfrischend. Die Schlafqualität verbessert sich, da die Absenkung der Körpertemperatur nun zuverlässig gelingt. Die Müdigkeit am Tage, ein Kennzeichen für schwül-warme Wetterlagen, verschwindet. Das allgemeine Wohlbefinden und die psychisch-geistige Leistungsfähigkeit nehmen spürbar zu.
Auftretende Rückseitengewitter markieren eindrucksvoll das Ende der schwül-warmen Tage. Der „reinigende Sommerregen“ macht auch einen klaren Kopf.
Heute liegt die gefühlte Tagestemperatur zwischen 0°C und 20°C. Mit angemessener Kleidung können Sie sich heute bequem vor Kälte- und Wärmereizen schützen und sich dann beliebig lang im Freien und „die Nase in den Wind stecken“ um etwas Gutes für Ihr Wohlbefinden zu tun.
von Dipl.-Biol. Holger Westermann
Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Inhaber der Agentur memeconcept, Geschäftsführender Gesellschafter der memepublisher GmbH.
Wetterlage
An der Rückseite eines Tiefdruckgebietes fließt von Norden oder Nordwesten kalte Meeresluft ein, es kommt zu einer spürbaren Abkühlung. Insbesondere im Sommer wirkt die kühle Luft nach einer ausgedehnten feuchtwarmen Wetterlage regelrecht erfrischend auf Körper und Geist. Bei stärkerer Intensität können heftige Winde mit Schauern, im Sommer auch Gewitter einher gehen. Die gefühlte Temperatur geht dann stärker zurück als die Thermometeranzeige.
Die gefühlte Temperatur liegt heute tagsüber zwischen 0°C und 20°C.
Aktuelle Wetternachrichten
- Frühlingsintermezzo
- Frostiges Sonnenscheinwetter
- Flexible Luftmassengrenze
- Auf Wärme folgen Regen und Schnee
- Kalenderblattwinter
- Wechselhaftes Wetter zu Weihnachten und Neujahr
- Milder Advent und weiße Weihnacht
- Hinter dem ersten Türchen im Adventskalender schneit es
- Renaissance des Novemberwetters
- Novemberfrühling
Frühlingsintermezzo
Innerhalb einer Woche wandelt sich das Wetter von strengem Frost mit schneebedeckter Landschaft zu frühlingshafter Wärme, um dann wieder spätwinterlich abzukühlen. Die Wetterentwicklung ist spektakulär. Derzeit erleben die Menschen in Mitteleuropa die angenehme Phase - sofern sie nicht allergisch auf die Pollen von Hasel und Erle reagieren. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Überschätzte Schlaflosigkeit
Morgens übermüdet im Bett liegen mit der Gewissheit „Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan“. Dieses Gefühl plagt viele Menschen mit quälender Regelmäßigkeit. Doch zumeist trügt das Empfinden. Die tatsächliche Schlafdauer war in den meisten Fällen kaum kürzer als während einer als erholsam empfundenen Nachtruhe. weiterlesen...
Placebos wirken auch wenn man es weiß
Auch wenn Patienten wissen, dass die eingenommenen Medikamente keinen pharmakologischen Wirkstoff enthalten, spüren sie eine Linderung ihrer Symptome. Das ergab eine Übersichtsarbeit in der die Ergebnisse von 13 klinische Studien mit insgesamt 834 Patienten zusammengefasst wurden. weiterlesen...
Kommunizierter Placeboeffekt
Wenn ein Medikament ohne Wirkstoff positiv auf das Wohlbefinden wirkt, widerspricht das der naturwissenschaftlichen Erwartung. Gut belegt ist, dass dieser Placeboeffekt von der Hoffnung des Patienten getragen wird. Aber offensichtlich ist auch die Überzeugung des Arztes ein wichtiger Faktor beim Placeboeffekt. weiterlesen...
Achtsamkeit ist ein Weg zu besserem Wohlbefinden
Aber es ist nicht der einzige und vielfach auch nicht für jeden Menschen mit psychischer Belastung der beste. Forscher der Universität Cambridge (Großbritannien) haben in einer Metastudie die Daten von 136 wissenschaftlichen Studien mit insgesamt 11.605 Teilnehmer (29 Länder, 77% Frauen, Altersgruppe 18 bis 73 Jahre) ausgewertet. weiterlesen...