Das Wetter und Ihre Beschwerden
Menschenswetter ist für Sie kostenlos: Aktuelle Vorhersagen für wetterempfindliche Menschen, ein persönliches Tagebuch zur individuellen Wetterempfindlichkeit und interessante Nachrichten für Ihre Gesundheit. Führen Sie Ihr Menschenswetter-Tagebuch wann immer Sie Zeit und Lust dazu haben, eine tägliche Eingabe ist nicht erforderlich.
Vorhersage für Motivations- und Leistungsschwankungen
am 23. Januar 2021 in Ostösterreich
Wettereinfluss
Dichte Wolken und Regen, kein Sonnenstrahl erhellt das Gemüt – das ist kein Wetter für gute Laune und psychische Leistungsfähigkeit. Hält das Wetter für mehrere Tage an, so kommt noch das Gefühl hinzu, in den eigene vier Wänden eingesperrt zu sein. Es besteht die Gefahr, dass eine depressive Stimmung entsteht. Jeder Tag Regen bedeuten einen Tag Verzicht auf Frischluft, Licht* und Bewegung. Darunter leidet dann auch das allgemeine Wohlbefinden.
Nutzen Sie Regenpausen und längere Aufheiterungen für einen Spaziergang oder sportliche Aktivitäten im Freien. Sie können dadurch Ihre psychisch-geistige Leistungsfähigkeit spürbar verbessern.
(* Auch ein bewölkter Himmel spendet noch mehr Licht als ein elektrisch beleuchtetes Zimmer)
Heute liegt die gefühlte Tagestemperatur zwischen 0°C und 20°C. Mit angemessener Kleidung können Sie sich heute bequem vor Kälte- und Wärmereizen schützen und sich dann beliebig lang im Freien aufhalten. Nutzen Sie die Regenpausen um damit etwas Gutes für Ihr Wohlbefinden zu tun.
von Dipl.-Biol. Holger Westermann
Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Inhaber der Agentur memeconcept, Geschäftsführender Gesellschafter der memepublisher GmbH.
Wetterlage
Heute bestimmt ein Tiefdruckgebiet das Wetter. Regenschauer und Wolkenlücken wechseln sich ab. Die Temperatur sinkt spürbar, der Wind legt zu, im Sommer können sich auch Gewitter bilden. Die gefühlte Temperatur liegt unterhalb des Wertes, der mit dem Thermometer gemessenen wird.
Die gefühlte Temperatur liegt heute tagsüber zwischen 0°C und 20°C.
Aktuelle Wetternachrichten
- Auf Wärme folgen Regen und Schnee
- Kalenderblattwinter
- Wechselhaftes Wetter zu Weihnachten und Neujahr
- Milder Advent und weiße Weihnacht
- Hinter dem ersten Türchen im Adventskalender schneit es
- Renaissance des Novemberwetters
- Novemberfrühling
- Herbstliches Hochdruckwetter
- Hitzewelle im November
- Bislang nasskalter Oktober wird wärmer
Auf Wärme folgen Regen und Schnee
Mit dem Sturmtief „Goran“ wurde Mitteleuropa mit sehr milder Luft geflutet. In den Tallagen schwanden die Schneereste bei 10 bis 13, mancherorts auch 16°C. Nur in höheren Lagen konnten sich im Windschatten größere weiße Flächen halten. Doch die Erwärmung wird nur wenige Tage währen, dann folgen wieder Kälte, Regne und Schnee. Ein rasanter Wetterwechsel, durch den Gesundheit und Wohlbefinden empfindlicher Menschen strapaziert wird. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Frühstückskaffee - genau in dieser Reihenfolge
Nach unruhiger Nacht kann der Ich-will-wach-werden-Kaffee den mühsam aktivierten Stoffwechsel aus der Bahn werfen. Wird das Koffeingetränk vor der Zuckeraufnahme beim Frühstück wirksam, entgleist der Blutzuckerspiegel und schießt in die Höhe. Muss man trotz Schlafdefizit aufstehen, sollte man den Kaffee erst nach dem Imbiss genießen. weiterlesen...
Wetter beeinflusst die Corona-Viren nur wenig, aber die Jahreszeit
Corona erreichte Mitteleuropa im Frühling 2020, die Zahl der Erkrankten schnellte empor, in den ersten Monaten starben viele Menschen. Während des sehr warmen und vielerorts sehr trockenen Sommers sank die Zahl der identifizierten Infizierten deutlich, obwohl nun schon sehr viel häufiger getestet wurde. Mancher hoffte, dass der Spuk der Pandemie damit verflogen sei. Doch mit der ersten Abkühlung im Herbst rollte eine zweite Infektionswelle heran, die das öffentliche Leben wieder in enge Schranken wies. Provoziert oder ermöglicht kühles Wetter Corona-Infektionen? weiterlesen...
Gut gemeinte Gesundheitstipps
Das Gegenteil von „gut“ ist „gut gemeint“, das gilt auch für Hinweise und Ermahnungen gegen Gesundheitsrisiken und für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil - oder für Verhalten, das der Allgemeinheit nützt, wie beispielsweise die Bereitschaft zur Organspende. Um das zu Ändern wird auf die Bürger mit sanftem Druck oder durch gezielte Änderung der Entscheidungsabläufe eingewirkt. Der Effekt solcher Interventionen auf das Verhalten der Bürger ist aber oftmals viel dürftiger, als man es sich erhoffte. weiterlesen...
Interesse an Kultur verlängert die Biographie
Der Besuch von Galerien, Museen, Theater und Konzerthallen förderte Wohlbefinden, Gesundheit und ein langes Leben - nicht nur, weil der Kulturgenuss einen agilen Geist und zumindest leidlich belastbaren Körper voraussetzt. Und deshalb vorwiegend rüstige Senioren kulturbeflissen sind. Offensichtlich wirken die vermittelte Inspiration und die soziale Integration auch positiv auf Psyche und Fitness. weiterlesen...